Das war der Graf vom Kraichgauland (Brusler Dorscht)

    1. Das war der Graf vom Kraichgauland, Graf Kuno war's, der Held.
    Der hatte einen Höllenbrand, doch leider wenig Geld.
    Im Rappen war sein Stammlokal, da saß er Tag und Nacht
    und hat so manches Zechgelag auf frohen Pump gemacht.
    |: Denn der Dorscht, denn der Dorscht, denn der alte Brusler Dorscht 
    war die Leidenschaft des Grafen, alles andre war ihm worscht. :|

    2. Vom Eichelberg bis an den Rhein war all sein Eigentum,
    der schöne Lußhardtwald war sein und vieles drumherum.
    Doch freute ihn kein grüner Wald, kein Jagen auf der Au,
    das schönste Mädchen ließ ihn kalt, er liebte keine Frau.
    |: Bloß de Dorscht, bloß de  Dorscht ...war die Leidenschaft .... :|

    3. Der deutsche Kaiser Heinerich war mütterlicherseits
    des Grafen Kuno Petterich und Gläubiger bereits.
    Der hatt' ne Hypotheke auf das alte Brusler Schloß,
    sodaß des Vetters Lebenslauf den Kaiser arg verdroß.
    |:Ach de Dorscht, ach de Dorscht ...
    war die Leidenschaft .... |

     4. Doch eines schönen Tages war vorbei die große Not:
    's war grade Anfang Februar, da war Graf Kuno tot.
    Doch an die Landeskinder hat gedacht er bis ans End;
    denn als die Teilung ward gemacht, da stand im Testament:
    |: Meinen Dorscht, meinen Dorscht, meinen alten Brusler Dorscht -
    erben meine Landeskinder, alles andre ist mir worscht :|

    Melodie.mp3

 

Mannheimer Sackträger

1. G   In Mannem uff der Brick
          mit der Batschkapp im Genick,
          und der englisch ledderne Hose. 
D7
          Sagt de ein zum anner
G       ,,hör geb mer mol en Schick (Kautabak)
D7    sunscht muss ich dir off de Griewehals (schmutz. Hals) nuffstoße!” G

Refrain:
G       Ja mer sind die Stromer,
 
D7     die wo des Mannemer Trottwa ziere,
    
G   ja, mir sind die Stromer,
          wie mer lebe, wie mer sterbe
D   G mit der Batschkapp im Gnick.

2. Und gehd mer Suntags aus,
is des auch emol en Schmaus.
Lange Hose, steife Krage, des is Mode.
Drei, vier Ringer am Finger dran
und’n Paar Glacehandschuh an,
so geh mer uff de Schloßplatz zur Parode.
Refrain

3. Und ham mer nix mehr druff,
dass es langt für en Suff (de Puff)
geh mer nunner in de Hafe, schippe Kohle.
Ham mer fünf Stund g’schafft,
ham mer zehn Mark in de Tasch’;
ja so isch es bei der Mannemer Sackträgerschaft.
Refrain

 Lautsprecher anhören CD   alternativ

 

Ja so en gude Palz-Woi (Pfalzwein)

G C       Mei Vadder hot g´sat un mei Mudder hot g´sat:
D7 G     Liewer Bu, geb mer acht mit dem Woi!
G C       Der Woi geht ins Blut un des is net so gut
D C      ja, des kann sogar ganz g´fährlich sei!
A D      Doch heit, liewe Leit, wäß ich längscht scho Bescheid,
A D      daß der Woi jo käm Deifel was macht.
C G      Ihr Kinner drum män ich, heit simmer uns einig,
D G      mer drinke, des wär doch gelacht:
Refrain:
G D7          Ja so en gude Palz Woi, der geht ähm in der Hals nei,
D7             der laaft äm durch die dorschdich Kehl,
   G            do werd mer froh un kreiz-fidel!
G C            Ja so en gude Palz-Woi, der geht ähm in der Hals nei,
C G D7 G   der laaft ähm dorch die Kehl, un baufdich do is mer fidel.

G C      Jetzt heer mol, mei Freind, wann die Sunn mol net scheint,
D7 G    dann hau ab, nix wie naus aus em Haus.
G C      No´m erschde Glas Woi, sin dei Sorge vorbei
D C      Un die Welt sieht glei ganz annerscht aus!
A D      Die Palz ist famos, un die Woistroß is groß!
A D      Un mer schunkelt in jedem Lokal.
C G      Und siehscht statt der Woistroß am Schluß ach noch Woi bloß:
D G      Des is bei deim Dorscht worschtegal.
G D7   Ja so en gude Palz Woi …

G C      Un geht vun de Haardt, owend´s häämwärts die Fahrt,
D7 G    hoscht an Leib un an Seel die Profit,
G C      un duht der die Fraa ach nix Schänes grad saad,
D C     ja do nemmscht se halt ´s negschdemol mit!
A D     Mer Pälzer sin frei un hen Keller vull Woi,
A D     ja bei uns hot noch jeder was krieht.
C G     Drum kum in die Rhei-Palz und drink vu dem Woi als,
D G     sei friedlich un sing unser Lied:
G D7  Ja so en gude Palz Woi …

 

Pälzer Buwe
Ich bin en echte Pälzer Bu,
de stärkscht vun unsre Gass,
hai, wer die Pälzer Buwe kennt,
des is e edli Rass'
kä Schlippche un kä Krage, nä,
des is uns viel zu dumm,
mer fliechen jo de ganze Daach
im Chauseegrawe rum.

Un wann zwää Pälzer Hännel hen,
des is e wohri Frääd,
en Fremder, wu voriwwergeht,
vergeßt's sai Lebdag net.
Die Werter, wu do fliechen riwwer
un niwwer iwwer de Disch,
die stehn noch in käm Lexikon,
die sin jo noch ganz frisch.

Refrain:
Horch do mol hie,
des klingt ganz pälzerisch,
hollahiaho!
Voller Witz un voller Schnaid,
so babbeln do die Lait.
Vor so 're Ausdruckswais
hot jedermann Reschpekt.
Des is un blaibt
de unverfälschter Pälzer Dialekt.

ai Du Bangert, ai, Du Scheeler,
ai, Du Rindvieh, Du Kamel,
ai, was bischde dann fer äner,
ai, was gugschte dann so scheel?
Du hoscht jo in dem Lewe noch
kä Kannelwasser g'soff,
wann ich dich am Schlawitsche nemm,
dann saufschte's awwer doch!
Refrain: Horch do mol hie …

Zwää Buwe schpielen Gliggercher
unn krien minanner Krach,
du Bangert gäbb die Gligger her,
schunn haa isch der uffs Dach.
Geh hääm, du alder Wuschelkopp
unn wäsch der mol dai Lais.
Wann isch disch am Schlawittsche nämm,
dann drehschde disch im Krais.

Refrain: Horch do mol hie …